Amann 07.96

Auslegungs- und Berechnungshinweise
für den Einsatz von JACOB Rohrsystemen
in der Lufttechnik

 

Unsere anwendungstechnische Beratung ist unverbindlich.
Die Verantwortung für Anwendung bzw. Verarbeitung unserer Produkte liegt allein beim Käufer.

Berechnungsprogramm zur Druckverlustermittlung einer Teilstrecke
Berechnungsprogramm zur Bestimmung einer Unbekannten in Formeln
Berechnungsprogramm Verhältnis Durchmesser, Luftgeschwindigkeit und Volumenstrom
     
Auswahlverzeichnis - Berechnungshinweise:
quickpunkt_klein.gif (269 Byte)  0.0 Verwendete Formelzeichen und Einheiten
quickpunkt_klein.gif (269 Byte)  0.0 Vergleich Druckeinheiten
quickpunkt_klein.gif (269 Byte)  1.0 Allgemeine Hinweise
quickpunkt_klein.gif (269 Byte)  2.0 Beispielrechnung Absaugung
quickpunkt_klein.gif (269 Byte)  3.0 Luftgeschwindigkeiten in Rohrleitungen (Empfehlung)
quickpunkt_klein.gif (269 Byte)  4.0 Tabelle zur Dimensionierung der Rohrdurchmesser ( Volumenstrom in m3/h )
quickpunkt_klein.gif (269 Byte)  5.0 Tabelle zur Dimensionierung der Rohrdurchmesser ( Volumenstrom in m3/min )
quickpunkt_klein.gif (269 Byte)  6.0 Tabelle über Druckverlust pro Meter Rohr
quickpunkt_klein.gif (269 Byte)  7.0 Tabelle über Druckverlust pro Meter Rohr einschl. Einzelwiderstände (überschlägige Berechnung)
quickpunkt_klein.gif (269 Byte)  8.0 Verlustbeiwerte ( z -Werte) für Einzelwiderstände (Auswahlverzeichnis)
quickpunkt_klein.gif (269 Byte)  9.0 Hinweise zur Ermittlung der abzusaugenden Luftmenge
quickpunkt_klein.gif (269 Byte)  10.0 Berechnungsangaben für vom Normalfall abweichende Bedingungen

 

Verwendete Formelzeichen und Einheiten
.
A Fläche (m2)                    T absolute Temperatur (° Kelvin)
b Länge (Rechteckseite) (m) U Umfang (m)
D Durchmesser (m; mm) V Volumenstrom (m3/h; m3/min; m3/s)
d Durchmesser (m; mm) Vge Gesamtvolumenstrom
dhyd hydraulischer Durchmesser (m; mm) w mittlere Luftgeschwindigkeit (m/s)
g Fallbeschleunigung (9,81 m/s2) we Erfassungsgeschwindigkeit (m/s)
h Höhe (m) Dp Druckdifferenz (Pa)
l Länge (m) DpgeA Druckdifferenz gesamte Anlage (Pa)
k Wandrauhigkeit (m; mm) Dphydro hydrostatische Druckdifferenz (Pa)
P Leistung (Watt; kW) Dpt totale Druckerhöhung Ventilator (Pa)
p allgemein Druck (Pa); (bar) z Zeta Widerstandszahl, Verlustbeiwert (-)
pabs absoluter Druck (bar) h Eta Wirkungsgrad- Ventilator (-)
pdy dynamischer Druck (Pa) h Eta dynamische Viskosität (kg/ms)
pge Gesamtdruck (Pa) J Theta Temperatur (° Celsius)
pst statischer Druck (Pa) l Lambda Rohrreibungszahl (-)
R Druckgefälle pro Meter Rohr (Pa/m) r Rho Dichte (kg/m3)
R spezifische Gaskonstante s Sigma Sicherheitsbeiwert (-)
Re REYNOLDS- Zahl (-) u Ypsilon kinematische Viskosität (m2/s)
r Radius (m; mm)

 

Vorsätze zur Bezeichnung von
dezimalen Vielfachen einer Einheit
Vorsätze zur Bezeichnung von
dezimalen Teilen einer Einheit
Deka (da) für das 10 -fache (101)
Dezi (d) für den 10. Teil (10-1)
Hecto (h) für das 100 -fache (102)
Centi (c) für den 100. Teil (10-2)
Kilo (k) für das 1 000 -fache (103)
Milli (m) für den 1 000. Teil (10-3)
Mega (M) für das 1 000 000 -fache (106)
Mikro (m ) für den 1 000 000. Teil (10-6)

 

Vergleich Druckeinheiten:
Einheit

Pa
(N/m2)

mbar
(N/dm2)

bar
(10 N/cm2)

mm WS
(kp/m2)

at
(kp/cm2)

Pascal     1 Pa =

1

0, 01

0, 000 01

0, 102

0, 000 010 2

Dekapascal     1 daPa =

10

0, 1

0, 000 1

1, 02

0, 000 102

Hektopascal     1 hPa =

100

1

0,001

10, 2

0, 001 02

Kilopascal     1 kPa =

1 000

10

0,01

102

0, 010 2

Millibar     1 mbar =

100

1

0,001

10, 2

0, 001 02

Bar    1 bar =

100 000

1 000

1

10 200

1, 02

Wassersäule     1 mm WS =

9, 806 7

0, 098 067

0, 000 098067

1

0, 000 1

Quecksilbers. (Torr) 1 mm Hg =

133, 32

1,333 2

0, 001 333 2

13, 6

0, 001 36

Techn. Atmosphäre     1 at =

98 066

980,66

0, 980 66

10 000

1

Physikal. Atmosphäre   1 atm =

101 330

1 013, 3

1, 013 3

10 330

1, 033

1Pa = 1N / m2    = 1kg / (m * s2)        1N = 1kg * m / s2         1Watt = 1kg * m2 / s3