Luftgeschwindigkeiten Je kleiner der Rohrdurchmesser gewählt wird, um so höher muss die Luftgeschwindigkeit werden. Höhere Geschwindigkeiten verursachen höhere Energiekosten während der Betriebszeit und bei abrasiven Medien auch höheren Verschleiß. Größere Durchmesser sind in der Anschaffung teurer. Außerdem setzt sich bei niedrigen Geschwindigkeiten eher Produkt in den Leitungen ab. Besonders bei langen, waagerechten Leitungen ist auf ausreichende Luftgeschwindigkeiten zu achten. (Kontroll- bzw. Reinigungsöffnungen vorsehen) Bei Stoffen, die aus dem Luftstrom ausfallen können (sedimentieren), ist eine möglichst gleichbleibende Luftgeschwindigkeit in allen Rohrsträngen anzustreben. Die teilweise vertretene Ansicht, dass bei Absaugleitungen die Luftgeschwindigkeit zum Filter hin ansteigen sollte, ist kaum zu rechtfertigen. Zwar wird die Hauptleitung in Filternähe wegen der höheren Geschwindigkeit nicht verstopfen und damit die gesamte Absaugung blockieren, aber es wird eine zu geringe Geschwindigkeit in den entfernteren akzeptiert (oder eine zu hohe in Filternähe). Ist die Luftgeschwindigkeit zu gering, sollte sie über eine Drehzahlerhöhung des Ventilators in allen Leitungen erhöht werden.
Mindestluftgeschwindigkeiten
in Absaugrohrleitungen:
|
|
|
Nach VDI -
Richtlinie 2263 sollen bei brennbaren (explosionsfähigen) Stäuben, zu denen z.B. auch
Aluminium-, Mehl-, Getreide- und Zuckerstäube gehören, zur Vermeidung von Ablagerungen
in Rohren Luftgeschwindigkeiten von etwa 20 m/s gewählt werden. Für die Förderung von Stoffen, die nicht aus dem Luftstrom ausfallen (Gase, Dämpfe) ist eine Mindestgeschwindigkeit nicht erforderlich. Da Ventilatoren mit geringer Pressung erheblich weniger Geräusche entwickeln, sollte gegebenenfalls eine kleine Luftgeschwindigkeit gewählt werden, damit der Widerstand der Rohrleitung gering ist. Ansonsten sind cirka 10 m/s zu empfehlen. Ausblasleitungen (Regenhauben, Deflektorhauben) im Industriebereich 10-14 m/s Ansaug- und Fortluftjalousien im Industriebereich 4-6 m/s in der freien Fläche Abluft- und Umluftgitter für Aufenthaltsräume 2-3 m/s in der freien Fläche Abluft- und Umluftgitter für Industrieräume 3-4 m/s in der freien Fläche (Ab 7 m/s Luftgeschwindigkeit werden Geräusche hörbar.) |